Selbständigkeit finanzieren – DO IT!
Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl (max. 5) können wir gemeinsam intensiv und effektiv an der Finanzplanung arbeiten und alle Vorbereitungen für erfolgreiche Finanzierungsgespräche treffen.

Das erwartet Sie
Kommen Sie ins TUN!
Neben den theoretischen Grundlagen, ohne die es nicht geht, erwarten die Teilnehmer*innen jede Menge praktische Tipps und Anleitungen zur erfolgreichen Umsetzung ihres Gründungsvorhabens.
Finanzplanung
Bankgespräch
Know-How
Workbook
Finanzierung
Praxis
Checklisten und Vorlagen
Einzelsitzung
Starten Sie jetzt!

Modul 1
Der Blick in die Glaskugel?!
Die Finanzplanung
In diesem Modul werden die Bestandteile der Finanzplanung detailliert vorgestellt. Anhand eines Praxisbeispieles erstellen wir gemeinsam eine plausible Finanzplanung. Dabei wird insbesondere auf die einzelnen Methoden zur Ermittlung realistischer Planungsdaten, auf die Vollständigkeit sowie die Auswirkungen von Änderungen einzelner Planungsannahmen und -werten eingegangen.
mehr erfahren
Nachdem es sich hierbei um einen Blick in die Zukunft handelt, ist es besonders wichtig, plausible und belastbare Zahlen vorzulegen.
In diesem Modul zeige ich Ihnen, welche Teile zu einer vollständigen Finanzplanung gehören. Gemeinsam erstellen wir eine vollständige Finanzplanung „von Null“ an, dabei erfahren Sie, wie die Plandaten nachvollziehbar und realistisch ermittelt werden können.

Modul 2
Geförderte Gründungen
Finanzierungs- und Fördermittel für Gründer*innen
Dieses Modul bietet einen Einblick in die Systematik der Wirtschaftsförderung in Deutschland und stellt die einzelnen Finanzierungsinstrumente vor. Anhand von Praxisbeispielen werden die Kombinationsmöglichkeiten und Antragsvoraussetzungen im Detail erläutert.
mehr erfahren
Um dennoch derartige – z. T. innovative – Vorhaben umsetzen zu können, unterstützen die Bundesregierung sowie die Bundesländer die Investitionen mit zahlreichen Förderprogrammen.
In diesem Modul erhalten die Teilnehmer*innen einen Einblick in die Systematik der Wirtschaftsförderung in Deutschland und die einzelnen Finanzierungsinstrumente.
Anhand von Praxisbeispielen werden die Kombinationsmöglichkeiten und Antragsvoraussetzungen aufgezeigt.
Die Kursinhalte versetzen die Teilnehmer*innen in die Lage:
- einen Überblick über den Förderdschungel zu erhalten
- strukturiert ihr Finanzierungsvorhaben aufzubereiten
- zielgerichtet Finanzierungsgespräche zu führen
- ihr individuelles Vorhaben umzusetzen.

Modul 3
So geht Bank!
Zur Deckung Ihres unternehmerischen Kapitalbedarfes ist eine Finanzierung erforderlich? Dann werden Sie vermutlich mit Ihrer Bank sprechen müssen. Um diese Gespräche erfolgversprechend führen zu können, sollten einige Regeln beachtet werden.
mehr erfahren
Die Modulinhalte versetzen die Teilnehmer in die Lage:
- die Anforderungen der Kreditinstitute zu verstehen
- eine Vertrauensbasis zu schaffen
- eine solide Finanzierung zu erhalten
- Finanzierungswege zu erschließen.


Ihre Begleiterin
Nach meiner Bankausbildung und dem Abschluss des BWL-Studiums habe ich rund 15 Jahre in einer der größte Genossenschaftsbanken Bayerns Existenzgründer*innen und mittelständische Unternehmen im Bereich Fördermittel beraten und sie bei der Umsetzung ihrer Unternehmensplanungen unterstützt.
Durch meine anschließende Beschäftigung bei einem bayerischen Förderinstitut konnte ich meine Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Mittelstandsförderung weiter vertiefen und wertvolle Kontakte knüpfen.
Seit 2009 bin ich als Fördermittelberaterin selbständig tätig und biete meinen Mandanten neben umfassenden Fördermittelrecherchen auch die Unterstützung bei der Antragstellung, -abwicklung und der Kommunikation mit Kreditinstituten.

3 Module á 2 Stunden
Checklisten + Arbeitsblätter
umfangreiches Workbook
Praxistipps
Blick hinter die Kulissen
begrenzter Teilnehmerkreis
individuelle Einzelsitzung für Ihre Zahlen!


FAQ´s
Sie haben weitere Fragen?
Dann schreiben Sie mir!
Ist das Seminar für mich geeignet?
Was erfahre ich in dem Seminar?
Kann ich Fragen stellen?
Wie kann ich am Seminar teilnehmen?
Welche Kosten fallen an?
Die Seminargebühr beträgt einmalig 329,00 EURO (zzgl. MwSt.). Darin sind insg. 6 Stunden Input bzw. gemeinsames Arbeiten an der Finanzplanung sowie umfangreiches Arbeitsmaterial (Checklisten, Workbook und Vorlagen) enthalten. Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmer*innen eine individuelle Einzelsitzung zur Erstellung ihrer Finanzplanung bzw. persönlichen Fragen
3 Module
- Finanzplanung
- Finanzierung
- Finanzierungsgespräche
Add On
- Ihre individuelle Einzelsitzung zur Erstellung des Finanzplanes