Beratung | Schulung |Information

Für Existenzgründer*innen und Unternehmen
kostenfreies ErstgesprächÜber mich

„Ihre Ideen sind die Basis für meine Tätigkeit. Gemeinsam schaffen wir eine solide finanzielle Grundlage für die Umsetzung Ihrer Pläne“

(Gabriele Taphorn)

Was kann ich für Sie tun

Gründungsberatung

Um die erfolgreiche Um-setzung Ihres Gründungs-vorhabens sicherzustellen, ist eine umfassende Vorberei-tung unverzichtbar. Die Erstellung eines Konzeptes sowie die Sicherung der Finanzierung sind hierbei wesentliche Schwerpunkte.

Mittelstandsberatung

Mittelständische Betriebe müssen sich laufend neuen Herausforderungen stellen. Die Umsetzung von Wachstums- und Festigungs-maßnahmen erfordern i. d. R. einen mehr oder weniger hohen Kapitaleinsatz, der z. B. über öffentliche Fördermittel abgedeckt werden könnte. 

Webinare/Kurse

Existenzgründer*innen und Unternehmen haben sich mit einer Vielzahl von Themen-bereichen auseinander zu setzen, um Ihre Vorhaben erfolgreich umsetzen zu können. Mein Schulungsan-gebot – online und offline – unterstützt Sie hierbei.

n

Information

Praktische Tipps, Hinter-grundinformationen und fachliches Know-how unter-stützen Sie bei Ihren Recherchen rund um die Themen „Existenzgründung“ und „Finanzierung und Fördermittel“.

Gründungsberatung

Mit Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit – sei es durch Errichtung oder Übernahme eines Unternehmens bzw. einer tätigen Beteiligung – wollen Gründer*innen ihre Existenzgrundlage aufbauen und sichern. Um die erfolgreiche Durchführung des Vorhabens sicherzustellen, erfordert dieser Schritt eine intensive Vorbereitung. Auf Basis der „guten Idee“ muss ein zukunftsfähiges Konzept erstellt und dessen Umsetzung zielführend durchgeführt werden.

Mittelstandsberatung

Mittelständische Unternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, da sie einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung wirtschafts-politischer Zielsetzungen leisten. Daher bieten die Europäische Union, der Bund und die Bundesländer vielfältige Fördermöglichkeiten an, die günstige Rahmenbedingungen für Investitionen kleiner und mittelständischer Unternehmen schaffen sollen. Insgesamt stehen deutschen Unternehmen rd. 3.000 Förderprogramme zur Verfügung.

Webinare und Kurse

Existenzgründer*innen, Unternehmer und Selbständige müssen sich immer wieder mit Themen beschäftigen, die nicht unbedingt ihre Kernkompetenz betreffen. Dennoch sind Kenntnisse hierzu wichtig, damit ihr Unternehmen weiterhin erfolgreich sein wird.

Wissen, Tipps und mehr

Formen öffentlicher Fördermittel

Viele meiner Mandanten setzen öffentliche Fördermittel mit Darlehen gleich. Dabei werden die rd. 3.000 Förderprogramme, die Gründer*innen und Unternehmen zur Verfügung stehen, in einer ganzen Reihe von Varianten aufgelegt. Die Vorteilhafteste davon ist sicherlich die...

Die 3 Säulen der öffentlichen Förderung

Die Angebotspalette der öffentlichen Förderprogramme basiert im Wesentlichen auf den (wirtschafts-)politischen Entscheidungen der Europäischen Union, der Bundesregierung und der Bundesländer. Die Förderpolitik der Europäischen Union orientiert sich an den bestehenden...

Das Hausbankprinzip

Ob Existenzgründer oder Unternehmen - wer für sein Investitionsvorhaben öffentliche Mittel in Form von zinsverbilligten Bundes- oder Landesdarlehen und/oder Risikoentlastungen wie Haftungsfreistellungen und Ausfallbürgschaften beantragen möchte, kann diese Anträge...

Bleiben Sie beim Thema "Fördermittel" auf dem Laufenden und fordern Sie meine Fördermittel-Guide-News an!